Willkommen! Heute widmen wir uns einem besonders wichtigen Schwerpunkt: Zu vermeidende Chemikalien in Möbelreinigungsprodukten. Wir zeigen, welche Stoffe Oberflächen schädigen, die Raumluft belasten oder Allergien auslösen können – und wie Sie es besser machen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie keine praxisnahen Tipps zu sicheren Alternativen verpassen möchten.

Warum bestimmte Inhaltsstoffe problematisch sind

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs): mehr als nur Geruch

VOCs verdampfen bereits bei Raumtemperatur, reizen Schleimhäute und können Kopfschmerzen, Asthmaanfälle sowie Müdigkeit verstärken. In schlecht gelüfteten Räumen reichern sie sich an und belasten die Innenraumluft. Achten Sie auf lüftungsfreundliche Routinen, meiden Sie stark parfümierte Reiniger und teilen Sie Ihre lüftungspraktischen Tipps mit unserer Community.

Quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV): unnötig auf Möbeln

QAV wirken desinfizierend, sind aber auf Möbeln meist überflüssig. Sie können Haut und Atemwege reizen und stehen im Verdacht, mikrobielle Resistenzen zu fördern. Für tägliche Möbelpflege genügen milde Mittel. Fragen Sie in den Kommentaren nach unserer QAV-Checkliste und erzählen Sie, welche Alternativen Ihnen bereits geholfen haben.

Isothiazolinone (MI/MCI): kleine Dosis, große Reaktion

Konservierer wie Methylisothiazolinon sind potente Kontaktallergene. Schon geringe Mengen können Ausschläge, Juckreiz oder Ekzeme auslösen, besonders bei empfindlicher Haut. Achten Sie auf Etikettbezeichnungen wie MI/MCI. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um eine aktualisierte Liste häufig verwendeter Konservierer zu erhalten.
Ammoniakhaltige Reiniger können Lacke anlösen und Oberflächen trüben. Eine Leserin berichtete, wie ihr Esstisch plötzlich fleckig wirkte, nachdem ein „Küchenpowerreiniger“ verwendet wurde. Greifen Sie lieber zu pH-neutralen Lösungen. Teilen Sie Ihre Holzpflege-Routinen und helfen Sie anderen, ähnliche Fehler zu vermeiden.

Holzoberflächen schützen statt strapazieren

Lederpflege ohne Reue

Ein Leser schilderte, wie ein alkoholhaltiger Reiniger seine Ledercouch fleckig und stumpf machte. Lösungsmittel ziehen Öle heraus und hinterlassen Bruchlinien. Setzen Sie auf pH-neutrale Lederreiniger und geeignete Conditioner. Schreiben Sie uns, welche Marken Ihnen nachhaltige Ergebnisse geliefert haben.

Lederpflege ohne Reue

Zu alkalische Reiniger greifen die Gerbung an, zu saure Produkte reizen die Oberfläche. Das Ergebnis sind matte Stellen, Farbveränderungen und verminderte Reißfestigkeit. Nutzen Sie Produkte mit ausgewiesenem, lederschonendem pH-Bereich. Fragen Sie nach unserer pH-Merkliste im Newsletter und bewahren Sie Ihre Lederpatina.

CLP-Piktogramme und Signalwörter entschlüsseln

Achten Sie auf Gefahrensymbole, H- und P-Sätze sowie Signalwörter wie „Achtung“ oder „Gefahr“. Sie weisen auf Reizungen, Entflammbarkeit oder Gewässergefährdung hin. Notieren Sie sich wiederkehrende Warnhinweise und teilen Sie Ihre Beobachtungen mit anderen Leserinnen und Lesern.

INCI, CAS und Sammelbegriffe: wo sich Risiken verstecken

Unter „Parfum“ oder „Fragrance“ können Dutzende Einzelsubstanzen stecken, darunter Allergene. CAS-Nummern helfen beim genauen Nachschlagen. Prüfen Sie Listen auf MI/MCI, QAV oder Butoxyethanol. Abonnieren Sie unsere monatliche Watchlist für kritische Begriffe in Möbelreinigern.

Greenwashing erkennen: Siegel statt Slogans

Vage Aussagen wie „natürlich“ oder „sanft“ sind unverbindlich. Suchen Sie nach verlässlichen Umweltzeichen wie dem Blauen Engel, EU Ecolabel oder Nordic Swan. Vergleichen Sie Datenblätter, statt nur Werbesprüchen zu vertrauen. Posten Sie Beispiele für gelungene Transparenz, um anderen beim Einkauf zu helfen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Xiaoohenppddmm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.